Zutaten:
1 kg Rindfleisch (Schulter, Wade)
4 Zwiebeln
6 große Kartoffeln
2 Tomaten
3 El Schmalz
2 El Paprikapulver
1Tl Kümmel
Salz
Vorbereitung:
Das Rindfleisch in Würfel schneiden. Zwiebeln und Kartoffeln schälen und würfeln, Tomaten überbrühen, schälen, die Kerne entfernen und in Würfel schneiden.
Zubereitung:
Das Schmalz in einem Bräter erhitzen und darin die Zwiebelwürfel goldgelb anrösten. Die Fleischwürfel dazugeben, unterheben und den Bräter von der Flamme nehmen. Jetzt Paprikapulver, Salz und Kümmel darüber streuen und alles gut vermischen. Den Bräter wieder auf den Herd stellen und alles kurz anschmoren lassen. Mit viel heißem Wasser angießen, dass alles bedeckt ist, und im geschlossenen Topf bei mittlere Hitze 1 ½ Stunden schmoren lassen. Die Kartoffeln zufügen und weitere 30 Minuten kochen. Zum Schluss die Tomaten dazugeben, unterheben, eventuell Wasser angießen und noch einmal 20 Minuten köcheln lassen. Bei bedarf noch nachwürzen.
Guten Appetit!
Keine Werbeeinblendungen für registrierte User!
Ungarische Gulaschsuppe
- Gyuri bácsi
- Beiträge: 194
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 19:39
- Wohnort: Allgäu (D) Fejér (H)
Re: Ungarische Gulaschsuppe
Das passt so schon alles recht gut,
in Ungarn versteht man aber unter "Gulyás leves" (sprich: gujasch läwäsch) was man mit Gulaschsuppe übersetzen kann, eine Suppe in der Fleisch eher eine kleinere Zutat ist. Kartoffeln und Paprika sind da deutlich stärker vertreten.
Es gibt auch eine Fischsuppe, "Halászlé" (sprich: holasle), die aber auch gern im Kessel gemacht wird.
Dieses Rezept entspricht eher einem "Bogrács" (sprich: bogratsch) womit ein Kessel gemeint ist, in welchem selbiges Gericht zubereitet wird. Früher waren die Hirten in der Puszta meist längere Zeit beim Vieh beim Weiden und sie verköstigten sich dann aus so einem Kessel überm Lagerfeuer. Fleisch gab es dort aber selten. Mehr wurden ganz einfache Sachen zubereitet, z.B. "Slambuc" (sprich: schlambutz) welches meist aus Kartoffel, Nudeln und Zwiebeln bestand. Heute noch gibt es in Ungarn Slambuc-Meisterschaften, bei denen die Köche mit wenig Equipment Köstlichkeiten zaubern.
btw: Ein Gulasch wie wir es kennen, wird in Ungarn "Pörkölt" genannt. Es wird nie aus verschiedenen Fleischsorten gemacht. Rind, Schwein, Pute, Hähnchen, Fisch und
Innereien fallen mir da ein.

in Ungarn versteht man aber unter "Gulyás leves" (sprich: gujasch läwäsch) was man mit Gulaschsuppe übersetzen kann, eine Suppe in der Fleisch eher eine kleinere Zutat ist. Kartoffeln und Paprika sind da deutlich stärker vertreten.
Es gibt auch eine Fischsuppe, "Halászlé" (sprich: holasle), die aber auch gern im Kessel gemacht wird.
Dieses Rezept entspricht eher einem "Bogrács" (sprich: bogratsch) womit ein Kessel gemeint ist, in welchem selbiges Gericht zubereitet wird. Früher waren die Hirten in der Puszta meist längere Zeit beim Vieh beim Weiden und sie verköstigten sich dann aus so einem Kessel überm Lagerfeuer. Fleisch gab es dort aber selten. Mehr wurden ganz einfache Sachen zubereitet, z.B. "Slambuc" (sprich: schlambutz) welches meist aus Kartoffel, Nudeln und Zwiebeln bestand. Heute noch gibt es in Ungarn Slambuc-Meisterschaften, bei denen die Köche mit wenig Equipment Köstlichkeiten zaubern.
btw: Ein Gulasch wie wir es kennen, wird in Ungarn "Pörkölt" genannt. Es wird nie aus verschiedenen Fleischsorten gemacht. Rind, Schwein, Pute, Hähnchen, Fisch und

Gruß vom Gyuri

Praktisch kann ich
Theoretisch alles

Praktisch kann ich
Theoretisch alles